Returnal-Studio Housemarque hat in einem neuen Video ausführlich auf das erste Gameplay zu Saros reagiert – und dabei spannende Einblicke in Technik, Design und Kampfmechanik verraten.
Returnal-Studio Housemarque hat in einem neuen Video ausführlich auf das erste Gameplay zu Saros reagiert – und dabei spannende Einblicke in Technik, Design und Kampfmechanik verraten.
Mit Saros arbeitet das finnische Studio Housemarque an einem frischen Third-Person-Shooter für die PS5 – ohne die Roguelike-Elemente, die Returnal prägten. Nach dem gefeierten Erfolg ihres Sci-Fi-Hits und dem offiziellen Beitritt zu den PlayStation Studios steht das Team nun vor dem nächsten großen Schritt.
Das Spiel wurde im Februar angekündigt, das erste Gameplay folgte Ende September. Nun reagierte das Kernteam in einem neuen Entwickler-Video auf die Spielszenen und erklärte dabei mehrere technische wie spielerische Innovationen.
Lead Game Designer Abebe Tinari, zuvor bei PlatinumGames, stellte den sogenannten Soltari-Schild vor, das Herzstück des neuen Kampfsystems. Statt feindlichen Projektilen nur auszuweichen oder hindurchzudashen, können Spieler*innen diese nun aktiv abwehren und absorbieren.
Dadurch wird das klassische Bullet-Hell-Prinzip umgedreht: Wer den Kugelhagel mutig durchdringt, sammelt Energie für Gegenangriffe. Diese Mechanik soll laut Tinari sowohl das Timing als auch die Risikobereitschaft der Spieler*innen stärker belohnen.
Technical Director Martin Contel sprach außerdem über das neue Zerstörungssystem, das auf einer „partikelbasierten Rigid-Body-Simulation“ basiert. Jeder Schuss zerlegt Gegner in physikalisch kollidierende Trümmer, die dynamisch mit der Umgebung interagieren. Das sorgt für mehr Kinetik, Chaos und Wiederspielwert.
https://2playerz.de/p/saros-digital-foundry-nimmt-den-trailer-unter-die-lupe
Auch visuell will Saros beeindrucken. Art Director Simone Silvestri beschreibt die Welt Carcosa als „Fusion aus Neoklassizismus und italienischem Futurismus“, eine Mischung die zugleich majestätisch und fremdartig wirken soll.
Laut Grafik-Programmierer Sharman Jagadeesan setzt das Studio vollständig auf eigene Technologie, um Effekte wie „rote Tours-Ausbrüche“ oder das gespenstische „Klettern von Schädeln“ in Echtzeit darzustellen.
Zu den Highlights gehören die „Tentakel-Technologie“, die simulierte Gliedmaßen und Kabel realistisch animiert, sowie ein prozedurales Bewegungssystem, das Figuren zusätzlich Gewicht und Lebendigkeit verleiht. Ziel sei es, dass jede Kreatur „reaktiv und gerichtet“ wirkt – fast so, als spüre sie euch.
https://2playerz.de/p/saros-gameplay-premiere-und-release-im-marz-2026
Lange müssen Fans nicht mehr warten: Saros erscheint am 20. März 2026 exklusiv für die PS5. Nach Returnal verspricht Housemarque damit erneut einen technisch wie spielerisch außergewöhnlichen Shooter, diesmal jedoch mit klarerem Fokus auf Story und taktische Action statt Zufall und Schleife.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0