Am 28. August 2025 erscheint Metal Gear Solid Delta: Snake Eater, die Neuauflage eines Klassikers. Doch eine Frage brennt Fans schon jetzt auf der Zunge: Handelt es sich hier um einen Ersatz für das Original oder nur eine stilvolle Ergänzung?
Am 28. August 2025 erscheint Metal Gear Solid Delta: Snake Eater, die Neuauflage eines Klassikers. Doch eine Frage brennt Fans schon jetzt auf der Zunge: Handelt es sich hier um einen Ersatz für das Original oder nur eine stilvolle Ergänzung?
2004 veröffentlichte Hideo Kojima mit Metal Gear Solid 3: Snake Eater ein Meisterwerk, das bis heute nicht nur als Genre-Referenz für Stealth gilt, sondern auch als eines der besten Spiele der PlayStation-2-Ära. Der Metascore von 91 Punkten (und später sogar 94 für die erweiterte Subsistence-Version) spricht Bände.
Kojima (hier 2004) will die Neuauflage nicht spielen
Wer den Klassiker damals verpasst hat, darf sich freuen: Am 28. August 2025 erscheint mit Metal Gear Solid Delta: Snake Eater eine Neuauflage, die den legendären Auftritt von Naked Snake in moderner Form auf PS5, Xbox Series X/S und PC zurückbringt.
Im Interview mit dem PC Gamer Magazin erklärte Produzent Noriaki Okamura, dass das Remake für ihn „beides“ sei. Einerseits ein Ersatz, da die überarbeitete Steuerung und modernisierte Technik neuen Spielern den Einstieg erleichtern, andererseits eine Ergänzung für Veteranen, die das Original weiterhin schätzen.
„Für neue Spieler, die gerade erst mit der MGS-Serie anfangen, könnte sich MGS Delta vertrauter anfühlen. Für langjährige Fans der MGS-Serie mag die Master Collection-Version überlegen sein. Aber am Ende möchten wir diese Entscheidung den Spielern selbst überlassen“, so Okamura.
Auch David Hayter, die ikonische Stimme von Snake (mit Ausnahme von MGS V), ist noch unentschlossen:
„Ich habe buchstäblich vor ein paar Tagen das Original Metal Gear Solid gespielt, und es ist immer noch ein Kracher. Wird Delta das Original ersetzen? Ich weiß nicht. Ich denke nur, es ist eine andere, verbesserte Version.“
in Remake steht und fällt oft mit der Frage: Wie viel bleibt vom Originalgefühl übrig, wenn man alles in neue Technik packt?
Ein Blick auf die bisher gezeigten Szenen von Metal Gear Solid Delta: Snake Eater im Vergleich zum PS2-Klassiker zeigt spannende Unterschiede, aber auch eine Menge Treue zum Ursprung.
Grafik:
Wo 2004 noch kantige Modelle und dichte Pixel-Schatten dominierten, erstrahlt der Dschungel jetzt in sattem Unreal-Engine-5-Grün. Blätter bewegen sich dynamisch, die Lichtstimmung wirkt filmreif und selbst Snakes Stirnfalten haben inzwischen eine eigene Postleitzahl.
Kamera & Steuerung:
Im Original mussten Spieler*innen sich noch mit der eingeschränkten Perspektive und einer eher hakeligen Steuerung arrangieren. In Delta gibt’s frei bewegliche Kameras, modernes Movement und flüssige Übergänge - alles so geschmeidig, dass sich selbst Ocelot wahrscheinlich in Zeitlupe verbeugen würde.
Sound & Atmosphäre:
Die ikonische Musik von Norihiko Hibino bleibt unangetastet, wurde aber neu abgemischt. Knackende Äste, tropfender Regen und das leise Summen von Insekten sorgen dafür, dass man sich wirklich im Dschungel fühlt, diesmal mit Surround-Headset-Gänsehautgarantie.
Gameplay-Treue:
Die berühmten Bosskämpfe, von The Pain bis The End, sind vollständig zurück, nur eben in HD und mit mehr Details. Dass man The End theoretisch immer noch durch Manipulation der Spieluhr besiegen kann, haben die Entwickler übrigens schon angedeutet. Tradition verpflichtet.
Kurzum: Delta wirkt wie das Original. Einziger echter Neuzugang: Der „Fox Hunt“-Multiplayer, der allerdings erst später nachgereicht wird.
https://www.2playerz.de/p/metal-gear-solid-delta-snake-eater-fox-hunt-modus-kommt-spater
Im Gespräch mit dem Play-Magazin betonte Okamura, dass das Remake nicht nur ein nostalgisches Projekt sei, sondern der Grundstein für die Zukunft von Metal Gear. Besonders jüngere Spieler sollen die Reihe kennenlernen, da viele mit Snake & Co. bisher kaum Berührung hatten.
„Es war im Grunde unsere Mission, unsere Pflicht, sicherzustellen, dass die Serie für zukünftige Generationen weiterlebt. Schließlich hinterlassen wir viel mehr als nur DNA, wie Solid Snake sagen würde“, scherzte der Produzent.
Remakes weiterer Serienteile? Möglich, aber nicht garantiert. Für die frühen Metal Gear-Titel oder das legendäre Metal Gear Solid von 1998 seien laut Okamura zu viele Gameplay-Anpassungen nötig, um die Spiele wirklich zeitgemäß wirken zu lassen.
https://www.2playerz.de/p/metal-gear-solid-delta-snake-eater-das-komplette-opening-ist-da
Metal Gear Solid Delta: Snake Eater wirkt weniger wie ein radikaler Neuanfang, sondern vielmehr wie eine liebevoll modernisierte Hommage an das Original. Neue Spieler bekommen einen komfortablen Einstieg, während Veteranen ihr gewohntes „Snake-Futter“ erhalten, diesmal aber mit frischem Anstrich.
Ob das Remake die Originalversion je wirklich „ersetzen“ kann? Das bleibt eine Frage, die sich die Spieler*innen selbst beantworten müssen.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0