Die nächste Konsolengeneration ist noch Jahre entfernt, aber die ersten Gerüchte versprechen viel. Wir zeigen euch beide Konsolen im Vergleich, nach dem jetzigen Gerüchtestand.
Die nächste Konsolengeneration ist noch Jahre entfernt, aber die ersten Gerüchte versprechen viel. Wir zeigen euch beide Konsolen im Vergleich, nach dem jetzigen Gerüchtestand.
Laut mehreren glaubwürdigen Leaks und gut vernetzten Brancheninsidern könnte Microsofts Xbox Next (Codename: Magnus) deutlich mehr rohe Leistung unter der Haube haben als Sonys kommende PlayStation 6 (Codename: Orion).
Doch auch Sony schläft nicht - während Microsoft angeblich auf schiere Power und PC-ähnliche Architektur setzt, will die PS6 mit clever optimierter Grafiktechnologie punkten.
Laut dem bekannten Hardware-Leaker KeplerL2 will Microsoft seine nächste Konsole in Sachen Leistung auf ein Level heben, das eher nach High-End-PC klingt. Das Herzstück: eine Kombination aus Zen-6- und Zen-6C-Kernen mit insgesamt 11 Kernen und 20 Threads, gepaart mit einer RDNA-5-GPU mit 68 Compute Units.
Leistungstechnisch sollen wir hier auf dem Niveau einer NVIDIA RTX 5080 unterwegs sein, in Konsolenform! Unterstützt wird das Ganze von 32 GB GDDR7-RAM und einem 192-Bit-Speicherbus. Ziel: native 4K-Auflösung bei stabilen 120 FPS, plus verbessertes Raytracing mit FSR 4 und der neuen Redstone-Technologie.
Und das Beste (zumindest für PC-Fans): Die Xbox Next könnte Windows-basiert sein, inklusive nativer Steam-Unterstützung. Wer also schon immer seine PC-Bibliothek auf einer Konsole sehen wollte, könnte hier seinen Traum erfüllt bekommen.
Sony hingegen soll mit der PlayStation 6 eine andere Route einschlagen. Angetrieben von einem 8-Kern-Zen-6-Prozessor und einer RDNA-5-GPU mit 40–48 Compute Units, zielt die PS6 nicht auf absolute Zahlen, sondern auf Effizienz und optimierte Spieleentwicklung.
Highlight hier: fortschrittliche GPU-Features wie Dense Geometry Format, Streaming Wave Coalescer und Workgroup Self-Launch, die besonders für Unreal Engine 5 optimiert sein sollen. Raytracing soll im Vergleich zur PS5 sechs- bis zehnmal schneller sein, bei gleichzeitig niedrigerem Stromverbrauch unter 160 Watt TBP.
Dazu bleibt Sony traditionell stark in Sachen Abwärtskompatibilität: PS4- und PS5-Spiele sollen weiterhin problemlos laufen.
Merkmal | Xbox Next (Magnus) | PlayStation 6 (Orion) |
---|---|---|
CPU | 10–11 Kerne, Zen 6 / Zen 6C | 8 Kerne, Zen 6 |
GPU | RDNA 5, 68 CUs | RDNA 5, 40–48 CUs |
Leistung (TFLOPs) | ca. 24 | ca. 18 |
Grafikvergleich | RTX 5080 | RX 9070 XT |
RAM | 32 GB GDDR7 | 32 GB GDDR7 |
Besonderheiten | Windows, Steam, Modular-SoC | GPU-Features für UE5 |
Preis (Gerücht) | 1.000 USD | ca. 900 USD |
Release | 2026/2027 | 2028/2029 |
Microsoft scheint mit der Xbox Next in die Vollen zu gehen und auf maximale Hardware-Power zu setzen, inklusive PC-ähnlicher Flexibilität. Sony dagegen bleibt seiner Linie treu: starke Optimierung, Effizienz und enge Zusammenarbeit mit Entwicklerstudios.
Welche Strategie am Ende die Nase vorn haben wird, hängt davon ab, wie gut Entwickler die Hardware ausschöpfen und wie sehr ihr bereit seid, für rohe Leistung auch mehr Geld auf den Tisch zu legen.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0