Neue Szenen, neue Artefakte und eine Lara, die gefühlt nie Urlaub macht: Die zweite Staffel der Netflix-Serie bringt frischen Schwung ins Tomb-Raider-Universum und setzt direkt nach der Survivor-Trilogie an.
Neue Szenen, neue Artefakte und eine Lara, die gefühlt nie Urlaub macht: Die zweite Staffel der Netflix-Serie bringt frischen Schwung ins Tomb-Raider-Universum und setzt direkt nach der Survivor-Trilogie an.
Die zweite Season von Tomb Raider: The Legend of Lara Croft knüpft direkt an die Ereignisse nach Shadow of the Tomb Raider an. Diesmal arbeitet Lara wieder eng mit ihrer Freundin Sam Nishimura zusammen, um eine Spur gestohlener Orisha-Masken zu verfolgen, deren Ursprung in Afrika liegt.
Die offizielle Serienbeschreibung deutet ein groß angelegtes Abenteuer an:
„Laras aufregendes neues Abenteuer führt sie um die Welt, während sie tiefer in die verborgenen Geheimnisse der Orisha-Geschichte eintaucht und den Intrigen einer gefährlichen und rätselhaften Milliardärin ausweicht, die die Masken für sich selbst will.“
Netflix betont zugleich, dass die Artefakte eine besondere Kraft besitzen:
„Eine Macht, die womöglich göttlichen Ursprungs ist.“
Damit bleibt die Serie der Mischung aus Mythologie und archäologischen Rätseln treu, die Fans seit Jahren begeistert.
Der frisch veröffentlichte Trailer gibt einen ersten Blick auf die Jagd nach den Orisha-Masken, die den zentralen Plot der neuen Folgen bildet. Lara und Sam geraten dabei erneut zwischen uralte Mythen, moderne Gefahren und unerwartete Verbündete.
Auch Staffel 2 entsteht bei Powerhouse Animation, angeführt von Produzent Brad Graeber, unterstützt von weiteren Branchenprofis wie Dmitri M. Johnson, Mike Goldberg und Timothy I.
Netflix hatte die Fortsetzung bereits kurz nach dem Start der Serie bestätigt - gleichzeitig jedoch klargestellt, dass die Geschichte mit Staffel 2 abgeschlossen wird. Ein finales Kapitel also, das die Survivor-Ära erzählerisch vollendet.
Während Netflix die Animationsserie beendet, geht das Franchise andernorts weiter:
Amazon arbeitet an einer Realverfilmung von Lara Crofts Abenteuern, deren Produktion 2026 beginnen soll. Zusätzlich entwickelt Crystal Dynamics ein neues Spiel - das Release-Datum bleibt allerdings im Nebel verborgen, wie es sich für archäologische Geheimnisse gehört.
Die zweite Season von Tomb Raider: The Legend of Lara Croft knüpft direkt an die Ereignisse nach Shadow of the Tomb Raider an. Diesmal arbeitet Lara wieder eng mit ihrer Freundin Sam Nishimura zusammen, um eine Spur gestohlener Orisha-Masken zu verfolgen, deren Ursprung in Afrika liegt.
Die offizielle Serienbeschreibung deutet ein groß angelegtes Abenteuer an:
„Laras aufregendes neues Abenteuer führt sie um die Welt, während sie tiefer in die verborgenen Geheimnisse der Orisha-Geschichte eintaucht und den Intrigen einer gefährlichen und rätselhaften Milliardärin ausweicht, die die Masken für sich selbst will.“
Netflix betont zugleich, dass die Artefakte eine besondere Kraft besitzen:
„Eine Macht, die womöglich göttlichen Ursprungs ist.“
Damit bleibt die Serie der Mischung aus Mythologie und archäologischen Rätseln treu, die Fans seit Jahren begeistert.
Der frisch veröffentlichte Trailer gibt einen ersten Blick auf die Jagd nach den Orisha-Masken, die den zentralen Plot der neuen Folgen bildet. Lara und Sam geraten dabei erneut zwischen uralte Mythen, moderne Gefahren und unerwartete Verbündete.
Auch Staffel 2 entsteht bei Powerhouse Animation, angeführt von Produzent Brad Graeber, unterstützt von weiteren Branchenprofis wie Dmitri M. Johnson, Mike Goldberg und Timothy I.
Netflix hatte die Fortsetzung bereits kurz nach dem Start der Serie bestätigt - gleichzeitig jedoch klargestellt, dass die Geschichte mit Staffel 2 abgeschlossen wird. Ein finales Kapitel also, das die Survivor-Ära erzählerisch vollendet.
Während Netflix die Animationsserie beendet, geht das Franchise andernorts weiter:
Amazon arbeitet an einer Realverfilmung von Lara Crofts Abenteuern, deren Produktion 2026 beginnen soll. Zusätzlich entwickelt Crystal Dynamics ein neues Spiel - das Release-Datum bleibt allerdings im Nebel verborgen, wie es sich für archäologische Geheimnisse gehört.
Wir verwenden Cookies, um Ihr Browsing-Erlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte bereitzustellen und unseren Traffic zu analysieren. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Wir verwenden Cookies, um Ihr Browsing-Erlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte bereitzustellen und unseren Traffic zu analysieren. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich.
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren.
Diese Cookies werden verwendet, um Ihnen relevante Anzeigen zu zeigen.
Kommentare: 0