Fans glauben, Pragmata könnte ein verkapptes Mega Man-Comeback sein. Capcom reagiert mit klaren Worten, räumt mit Theorien auf und gibt spannende Einblicke in die Zukunft des Kult-Franchises.
Fans glauben, Pragmata könnte ein verkapptes Mega Man-Comeback sein. Capcom reagiert mit klaren Worten, räumt mit Theorien auf und gibt spannende Einblicke in die Zukunft des Kult-Franchises.
Ist Pragmata in Wirklichkeit ein neues Mega Man-Spiel? Diese Frage beschäftigt Fans seit Monaten. Auslöser waren Trailer und Bildmaterial, die angeblich Hinweise auf das Kult-Franchise enthalten. Doch Produzent Naoto Oyama bezieht nun Stellung.
Nach rund zweijähriger Funkstille meldete sich das Sci-Fi-Abenteuer im Sommer dieses Jahres zurück, mit neuem Trailer und frischem Release-Ziel. Ursprünglich sollte Pragmata bereits 2022 erscheinen, doch nun ist der Launch für das kommende Jahr geplant. Ein genaues Datum? Fehlanzeige.
https://www.2playerz.de/p/pragmata-erstes-spielbares-debut-begeistert-tester
Mit der langen Wartezeit stiegen die Fan-Theorien ins Unermessliche. Doch Oyama stellt in einem Interview mit VGC klar:
„Pragmata ist kein Mega Man-Spiel“, so der Produzent lachend. „Es ist ein völlig neues Spiel von Capcom.“
Er ergänzte außerdem:
„Ich war tatsächlich einer der Produzenten der Mega Man Battle Network Legacy Collection, weshalb es mich sehr freut, dass auch Mega Man-Liebhaber so begeistert von Pragmata sind.
Aus meiner Sicht ist es schön zu sehen, dass die Leute so positiv darüber denken.“
Damit bestätigt Capcom, dass es sich bei Pragmata um ein eigenständiges Projekt handelt – keine versteckte Rückkehr des blauen Helden.
https://www.2playerz.de/p/pragmata-prasentation-mit-gameplay-story-und-mehr
Die Community hatte gleich mehrere Indizien ausgemacht:
Dianas blauer Anzug: Er erinnerte viele an die ikonische Farbgebung des „Mega Man“-Universums.
Charaktervergleiche: Einige hielten Diana für eine moderne Interpretation von Roll, der weiblichen Figur aus der Reihe.
Technologische Parallelen: Fortschrittliche Robotertechnologie und Dianas Hack-Bewegung wirkten wie eine Hommage an Mega Mans Armkanone.
Setting und Symbolik: Der Mond als zentraler Schauplatz – auch er spielt in „Mega Man“ eine große Rolle.
Namensrätsel: Der Firmenname Delphi im Spiel weckte Theorien, er könnte auf Dr. Light anspielen, den Schöpfer von Mega Man. In der griechischen Mythologie wird Delphi mit Apollo, dem Gott des Lichts, verbunden.
Diese Details führten zu einer Flut an Spekulationen, nun aber gibt es Gewissheit.
Während Pragmata nächstes Jahr für PS5, Xbox Series X/S und PC erscheinen soll, warten Fans weiterhin auf ein neues Abenteuer des blauen Roboters. Mega Man 11 liegt bereits sieben Jahre zurück. Dennoch ist die Marke nicht vergessen:
Capcom erklärte jüngst im Rahmen einer Hauptversammlung:
„Die Mega Man-Reihe ist eine unserer wichtigsten Marken, und wir prüfen kontinuierlich Möglichkeiten, sie weiterzuentwickeln.“
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0