Ein frischer Trailer zu Pokémon Pokopia sorgt für Gesprächsstoff: Neben entspanntem Insel-Flair à la Animal Crossing tauchen erstmals zwei mysteriöse Varianten beliebter Pokémon auf - und genau die werfen jede Menge neue Fragen auf.
Ein frischer Trailer zu Pokémon Pokopia sorgt für Gesprächsstoff: Neben entspanntem Insel-Flair à la Animal Crossing tauchen erstmals zwei mysteriöse Varianten beliebter Pokémon auf - und genau die werfen jede Menge neue Fragen auf.
Im erweiterten Trailer vom 13. November taucht zunächst ein seltsam einfarbiger, beinahe geisterhaft wirkender Pikachu auf. Kurz darauf folgt ein komplett bemooster Snorlax, dessen grüner Pelz fast mit der Umwelt verschmilzt. Laut dem offiziellen Presseserver heißen die beiden Peakychu und Mosslax und wirken so eigenartig, dass sofort Spekulationen losgehen.
Pokémon Pokopia erscheint am 4. März 2026 für die Nintendo Switch 2 und ist in gewisser Form auch auf der ersten Switch spielbar. Dies funktioniert aber nur via Game Share, wenn jemand anders das Spiel auf der Switch 2 besitzt.
Ihr schlüpft dabei in die Rolle eines humanoiden Ditto, das eine verwüstete Region wiederbelebt, um Pokémon zurück anzulocken. Viele der Gameplay-Elemente erinnern bewusst an Animal Crossing, jedoch stärker in die ökologische Richtung.
https://2playerz.de/p/pokemon-pokopia-hat-release-datum
Neben Peakychu und Mosslax bestätigt Nintendo auch weitere ungewöhnliche Pokémon: Professor Tangrowth, der im Trailer mehrfach auftaucht, sowie Smearguru, eine Variante von Smeargle. Wie genau diese Pokémon eingebunden sind oder ob es sich um neue Formvarianten handelt, bleibt offen - die Präsentation hielt sich bewusst bedeckt.
Die nächsten großen Enthüllungen werden voraussichtlich am Pokémon Day stattfinden, direkt vor dem Release von Pokémon Pokopia und passend zum 30. Jubiläum der Reihe. Bis dahin bleibt die Frage bestehen, welche Rolle diese seltsamen Pokémon in der Spielwelt einnehmen.
Im erweiterten Trailer vom 13. November taucht zunächst ein seltsam einfarbiger, beinahe geisterhaft wirkender Pikachu auf. Kurz darauf folgt ein komplett bemooster Snorlax, dessen grüner Pelz fast mit der Umwelt verschmilzt. Laut dem offiziellen Presseserver heißen die beiden Peakychu und Mosslax und wirken so eigenartig, dass sofort Spekulationen losgehen.
Pokémon Pokopia erscheint am 4. März 2026 für die Nintendo Switch 2 und ist in gewisser Form auch auf der ersten Switch spielbar. Dies funktioniert aber nur via Game Share, wenn jemand anders das Spiel auf der Switch 2 besitzt.
Ihr schlüpft dabei in die Rolle eines humanoiden Ditto, das eine verwüstete Region wiederbelebt, um Pokémon zurück anzulocken. Viele der Gameplay-Elemente erinnern bewusst an Animal Crossing, jedoch stärker in die ökologische Richtung.
https://2playerz.de/p/pokemon-pokopia-hat-release-datum
Neben Peakychu und Mosslax bestätigt Nintendo auch weitere ungewöhnliche Pokémon: Professor Tangrowth, der im Trailer mehrfach auftaucht, sowie Smearguru, eine Variante von Smeargle. Wie genau diese Pokémon eingebunden sind oder ob es sich um neue Formvarianten handelt, bleibt offen - die Präsentation hielt sich bewusst bedeckt.
Die nächsten großen Enthüllungen werden voraussichtlich am Pokémon Day stattfinden, direkt vor dem Release von Pokémon Pokopia und passend zum 30. Jubiläum der Reihe. Bis dahin bleibt die Frage bestehen, welche Rolle diese seltsamen Pokémon in der Spielwelt einnehmen.
Wir verwenden Cookies, um Ihr Browsing-Erlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte bereitzustellen und unseren Traffic zu analysieren. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Wir verwenden Cookies, um Ihr Browsing-Erlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte bereitzustellen und unseren Traffic zu analysieren. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich.
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren.
Diese Cookies werden verwendet, um Ihnen relevante Anzeigen zu zeigen.
Kommentare: 0