Ein neuer Hinweis im aktuellen PS5-Update heizt die Gerüchteküche erneut an - und diesmal hat Sony selbst (unabsichtlich?) Öl ins Feuer gegossen.
Ein neuer Hinweis im aktuellen PS5-Update heizt die Gerüchteküche erneut an - und diesmal hat Sony selbst (unabsichtlich?) Öl ins Feuer gegossen.
Seit Monaten ranken sich Spekulationen um ein neues PlayStation-Handheld mit dem Codenamen „Jupiter“, das als mobiler PS6-Begleiter fungieren könnte. Zwar steht eine offizielle Ankündigung aus, doch laut Insidern wird das Gerät intern bereits getestet. Ein Leak vom bekannten Insider Moore’s Law is Dead brachte den neuen Energiesparmodus der PS5 frühzeitig ins Spiel und nun hat Sony ihn indirekt offiziell angekündigt.
Ein neuer Modus ergänzt die beiden bestehenden Leistungsprofile (Standard und Trinity-Modus der PS5 Pro) um ein drittes, das die Leistung bewusst drosselt, um Strom zu sparen. Laut Sony ein Teil des Umweltplans „Road to Zero“ - laut Insidern aber ein klarer Hinweis auf das neue Handheld.
Laut Leaker Kepler_L2 sei der neue Modus „zu 100 % ein emuliertes Leistungsprofil für den Handheld“, da die Speicherbandbreite halbiert wird (eine typische Schwachstelle mobiler Chips). Entwickler können diesen Modus zwar bislang optional aktivieren, doch genau so lief es schon bei der PS5 Pro: Auch ihr Trinity-Modus tauchte ein Jahr vor offizieller Enthüllung in Devkits auf.
Der Verdacht: Sony bereitet nicht nur neue Hardware vor, sondern auch die Entwickler darauf vor - und das mit ganz ähnlichem Timing wie bei früheren Konsolengenerationen.
https://2playerz.de/p/neuer-ps5-energiesparmodus-heizt-spekulationen-um-sonys-handheld-an
Demnach dürfte der Handheld nicht mit PS6-Grafikbomben glänzen, sondern sich irgendwo unterhalb der PS5-Leistung einordnen - aber dafür mit einer besonders effizienten Architektur. Die Gerüchte sprechen von einem Low-Power-Gaming-SoC, entwickelt von AMD, gefertigt im 2-nm-Verfahren von Samsung. Das verspricht geringe Hitzeentwicklung, hohe Akkulaufzeit und die Fähigkeit, PS5-Titel zumindest in reduzierter Form zu stemmen.
Und: Sollte sich die Architektur eng an die PS5 anlehnen, wären keine aufwendigen Anpassungen nötig, um Spiele auf beiden Geräten lauffähig zu machen. Ein echter Segen für Entwickler.
So spannend all das klingt: Mit einem baldigen Release ist kaum zu rechnen. Die Massenproduktion des Handhelds soll nicht vor 2028 anlaufen, was auch gut zur ebenfalls für 2029 gemunkelten PS6 passen würde. System-Architekt Mark Cerny ließ zuletzt durchblicken, dass mit der nächsten Konsolengeneration erst gegen Ende des Jahrzehnts zu rechnen ist.
https://2playerz.de/p/wann-erscheint-die-ps6-leaker-tippt-auf-2029
Ein zeitgleich erscheinender Handheld könnte Sony die perfekte Antwort auf Switch 2, Steam Deck & Co. liefern - als tragbares Fenster in die Welt der PlayStation-Games.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0