In Europa sind über ein Viertel der Spieleentwickler 2024/25 von Entlassungen betroffen. Besonders Kreative leiden, während Gehalt zur wichtigsten Motivation für Jobwechsel wird.
In Europa sind über ein Viertel der Spieleentwickler 2024/25 von Entlassungen betroffen. Besonders Kreative leiden, während Gehalt zur wichtigsten Motivation für Jobwechsel wird.
Die Games-Branche in Europa erlebt derzeit schwierige Zeiten. Laut einer Umfrage von InGame Job und Values Value (Gamesindustry.biz) waren 26,7 Prozent der Beschäftigten 2024/25 von Entlassungen betroffen, 10,4 Prozent befanden sich im Umfragezeitraum zwischen März und Juni 2025 ohne Beschäftigung.
Besonders betroffen sind Spieledesigner, Künstler und Qualitätssicherungsteams, die sich zudem besonders unsicher in ihren Positionen fühlen. Stärkeres Sicherheitsgefühl herrscht dagegen in analytischen Berufen, HR und Management.
https://2playerz.de/p/massenentlassungen-unmenschlich-und-chaotisch-microsoft-unter-beschuss
Der Anteil freiwilliger Jobwechsel sank im Vergleich zum Vorjahr von 23,2 Prozent auf 17,5 Prozent, während unfreiwillige Wechsel zunahmen. Die Teilnehmer*innen gaben an:
Nein: 55,8 %
Ja, aus eigener Entscheidung: 17,5 %
Ja, entlassen, neuer Job gefunden: 16,3 %
Ja, entlassen, derzeit arbeitslos: 10,4 %
18 Prozent der Programmierer*innen benötigten ein Jahr oder länger, um eine neue Stelle zu finden. Insgesamt verließen 13 Prozent die Branche, Marketing 24 Prozent, Junior-Entwickler*innen sogar 39 Prozent.
https://2playerz.de/p/microsoft-entlassungen-ki-vision-satya-nadella-aussert-sich
Ein wachsender Teil der europäischen Spieleentwickler*innen setzt generative KI ein. 63 Prozent der EU-Entwickler*innen empfinden KI als „hilfreich“, außerhalb der EU liegt der Anteil bei 69 Prozent. Die Zahl der Entwickler*innen, die KI gar nicht nutzen, ist seit 2023 um über ein Drittel gesunken.
Bei der Wahl eines neuen Arbeitgebers steht Gehalt für 87 Prozent der Befragten an erster Stelle. Arbeitsform (Remote, Hybrid, Büro) und Work-Life-Balance folgen mit jeweils 59 Prozent.
Tanja Loktionova, Gründerin von Values Value, erklärt:
„Das Gehalt ist zum wichtigsten Faktor bei der Wahl eines neuen Arbeitgebers geworden und hat frühere Motivatoren wie spannende Projekte oder Wachstumsmöglichkeiten abgelöst.“
Die Umfrage zeigt deutliche Gehaltsunterschiede zwischen EU und Nicht-EU-Ländern. Besonders betroffen sind Programmierer, deren Gehälter im Schnitt stark gesunken sind. Auch die allgemeine Gehaltszufriedenheit nahm ab, besonders auf Einstiegs und mittlerer Ebene.
Programming / Development
2023: 35.000 €
2024: 47.000 €
2025: 34.000 €
Project Management / Production
2023: 31.219 €
2024: 45.300 €
2025: 41.000 €
HR / Recruiting
2023: 40.531 €
2024: 36.960 €
2025: 26.400 €
Game Design
2023: 30.283 €
2024: 34.500 €
2025: 34.200 €
Art / Design
2023: 27.012 €
2024: 25.000 €
2025: 30.000 €
QA / Testing
2023: 16.080 €
2024: 19.038 €
2025: 25.900 €
Die Entwicklung der Gehälter verläuft je nach Berufsgruppe sehr unterschiedlich, was die Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt zusätzlich verdeutlicht.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0