Sony startet die vierte Phase des China Hero Projects: Drei neue PS5-Titel, prominente Co-Entwickler wie Virtuos, neue Partnerschaften und große Ambitionen. So will Sony chinesische Spielentwicklung weltweit sichtbarer und erfolgreicher machen.
Sony startet die vierte Phase des China Hero Projects: Drei neue PS5-Titel, prominente Co-Entwickler wie Virtuos, neue Partnerschaften und große Ambitionen. So will Sony chinesische Spielentwicklung weltweit sichtbarer und erfolgreicher machen.
Mit beeindruckender Konsequenz treibt Sony Interactive Entertainment seine China-Offensive voran.Auf einer Pressekonferenz in Shanghai hat der japanische Konzern die vierte Phase seiner ambitionierten China Hero Project-Initiative vorgestellt, und diese fällt umfangreicher, mutiger und strategischer aus als je zuvor.
Das Ziel bleibt klar: chinesische Indie-Talente fördern, ihre Spiele global verfügbar machen und den PS5-Katalog mit frischen, kulturell einzigartigen Titeln bereichern.
Das China Hero Project existiert seit mehreren Jahren und hat bereits mehrere spannende Titel hervorgebracht. Zu den Aushängeschildern gehören:
AI Limit, das im März 2025 erschien und mit seinem düsteren Zukunfts-Setting punktete
Lost Soul Aside, ein visuell beeindruckendes Action-Rollenspiel von UltiZero Games, das noch im Laufe dieses Monats für PS5 und PC veröffentlicht wird
Diese Erfolge sind jedoch nur der Anfang. Sony macht nun deutlich, dass man in China mehr als ein paar Einzelperlen sieht, sondern eine Quelle für die nächste Generation von PS5-Hits.
https://2playerz.de/p/lost-soul-aside-zwischen-hype-und-ernuchterung-fans-sollten-erwartungen-dampfen
Sony bestätigte in Shanghai, dass Phase 4 des China Hero Projects nicht nur deutlich umfassender ausfällt, sondern auch strategisch optimiert wird. Drei neue Titel stehen bereits fest:
„Daba: Land of Water“
„Scar“
„Exiledge“
Diese Spiele sollen nicht nur technisch überzeugen, sondern auch emotional und kulturell neue Impulse setzen. Damit das gelingt, hat sich Sony renommierte Unterstützung an Bord geholt.
Drei große Namen sollen die chinesischen Entwicklerteams tatkräftig unterstützen:
Virtuos, bekannt durch das Remaster von The Elder Scrolls 4: Oblivion, wird als Co-Entwickler fungieren. Das Studio bringt wertvolle Erfahrung im High-End-Gaming mit.
RichTap sorgt für immersive haptische Feedback-Systeme, ein Schlüsselelement für das typische PlayStation-Spielgefühl.
Visual Arts, ein internes Sony-Studio, hilft bei der Gestaltung benutzerfreundlicher Interfaces und sorgt für hohe Produktionsstandards.
Die Unterstützung soll nicht nur technische Qualität garantieren, sondern auch dazu beitragen, dass die Spiele weltweit ästhetisch und funktional überzeugen.
Mit dem Ausbau des China Hero Projects reagiert Sony auf mehrere Trends gleichzeitig:
Chinesische Titel wie Black Myth: Wukong feiern auch im Westen Erfolge und zeigen, dass dortige Entwickler globale Relevanz gewinnen.
Der chinesische Markt selbst ist für Sony enorm wichtig, auch wenn er bislang stark von PC- und Mobile-Gaming dominiert wird.
Sony möchte den Konsolenmarkt in China stärken und gleichzeitig chinesischen Spielen helfen, weltweit sichtbarer zu werden.
Das China Hero Project ist längst mehr als eine Fördermaßnahme. Es ist ein kultureller Austausch, ein Brückenschlag zwischen kreativer Innovation aus China und technologischer Perfektion aus Japan und dem Westen. Mit der vierten Phase dieser Initiative könnte Sony nicht nur neue Spielwelten eröffnen, sondern auch langfristig die Gaming-Landschaft auf der PS5 verändern.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0