Die Unreal Engine 6 könnte laut neuen Aussagen von Epic-Chef Tim Sweeney deutlich früher erscheinen als gedacht. Schon 2028 dürfte die nächste Engine-Generation starten und bringt offenbar große Veränderungen für Entwickler*innen.
Die Unreal Engine 6 könnte laut neuen Aussagen von Epic-Chef Tim Sweeney deutlich früher erscheinen als gedacht. Schon 2028 dürfte die nächste Engine-Generation starten und bringt offenbar große Veränderungen für Entwickler*innen.
Die nächste große Engine-Evolution aus dem Hause Epic Games scheint viel näher zu sein, als viele von euch dachten. Neue Aussagen zu einer möglichen Unreal Engine 6 sorgen für Aufregung, zwischen Hoffnung, Skepsis und jeder Menge Diskussionen.
Frisch vom Unreal Fest Japan bringt Tim Sweeney eine Nachricht mit, die in der Branche gerade ordentlich Wellen schlägt: Die Unreal Engine 6 soll – wenn alles so stimmt, wie berichtet wird, bereits im Jahr 2028 erscheinen. Das klingt vielleicht weit weg, ist für Engine-Standards aber fast schon „übermorgen“.
Sweeney soll gesagt haben, dass die neue Engine in etwa „zweieinhalb Jahren geboren“ werde. Ja, der Ausdruck klingt ein bisschen seltsam, aber die Aussage ist klar: Die Entwicklung nimmt Fahrt auf.
So spannend ein UE6-Ausblick auch ist, viele Studios und Spieler*innen rollen aktuell eher mit den Augen, wenn es um Unreal Engine 5 geht. Die Engine steht seit Monaten unter Beschuss, weil zahlreiche Spiele mit Stottern, Performance-Einbrüchen und technischen Problemen kämpfen.
Wie viel davon wirklich an UE5 liegt, ist je nach Projekt unterschiedlich. Aber das Image hat gelitten. Und so stellt sich die Frage: Sollte man wirklich schon über UE6 reden, wenn UE5 noch so viel Liebe braucht?
Sweeney sprach außerdem davon, dass UE6 „die besten Teile von UE5 und dem Fortnite-Ökosystem vereinen“ soll. Was das genau umfasst, ist momentan schwer einzuschätzen. Viele interpretieren es als Versuch, Features aus UEFN – der Fortnite-Editor-Version, auf die große Engine zu übertragen.
Andere vermuten, dass Epic die Tools, die Fortnite-Creator*innen aktuell nutzen, in Zukunft enger mit der Kern-Engine verzahnt. Was am Ende tatsächlich zusammenfließt, bleibt abzuwarten.
Auch wenn 2028 ein realistisches Zeitfenster für die Engine selbst sein könnte, heißt das nicht, dass wir sofort Spiele sehen, die darauf basieren. Engine-Adoption braucht Zeit.
Ein gutes Beispiel: Final Fantasy VII Rebirth erschien Anfang 2024 immer noch auf der betagten Unreal Engine 4. Und Teil 3 der Trilogie könnte genauso aussehen. Entwickler*innen bleiben oft bei dem, was stabil läuft.
Heißt: Selbst wenn UE6 bereitsteht, wird es vermutlich einige Jahre dauern, bis Games mit dieser Technik auf euren Bildschirmen landen.
Wir verwenden Cookies, um Ihr Browsing-Erlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte bereitzustellen und unseren Traffic zu analysieren. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Wir verwenden Cookies, um Ihr Browsing-Erlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte bereitzustellen und unseren Traffic zu analysieren. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich.
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren.
Diese Cookies werden verwendet, um Ihnen relevante Anzeigen zu zeigen.
Kommentare: 0