Masahiro Ito, Schöpfer von Pyramid Head, stellt klar: Die Figur symbolisiert James’ Schuldgefühle und keine alternative Deutung. Er kritisiert, dass Fans eigene Theorien als offizielle Lore verbreiten und gegen ihn selbst einsetzen.
Masahiro Ito, Schöpfer von Pyramid Head, stellt klar: Die Figur symbolisiert James’ Schuldgefühle und keine alternative Deutung. Er kritisiert, dass Fans eigene Theorien als offizielle Lore verbreiten und gegen ihn selbst einsetzen.
Silent Hill 2 aus dem Jahr 2001 gilt als Meilenstein des psychologischen Horrors. Gerade seine offene Erzählweise und mehrdeutigen Szenen sorgen bis heute für zahlreiche Theorien in der Community. Mit dem Remake ist die Debatte erneut aufgeflammt.
Masahiro Ito, damals Art Director und Erfinder von Pyramid Head, äußerte sich nun kritisch auf X. Er habe nichts gegen persönliche Interpretationen, doch ärgere ihn, wenn Fans ihre „Headcanons“ als offizielle Fakten darstellen. Besonders problematisch sei, dass solche Ideen sogar gegen ihn selbst verwendet würden.
Er berichtete, dass er nach Klarstellungen zu eigenen Szenen beleidigt und angegriffen worden sei.
— 伊藤暢達/Masahiro Ito (@adsk4) August 22, 2025
As for Pyramid Head and the creatures pic.twitter.com/WTttmfrSqB
— 伊藤暢達/Masahiro Ito (@adsk4) August 22, 2025
Eine Fan-Theorie, die Ito entschieden zurückweist, betrifft den Protagonisten James. Manche Spieler interpretieren ihn als Opfer oder Täter sexueller Gewalt. Ito hält diese Lesart für unlogisch und unvereinbar mit dem ursprünglichen Drehbuch. Für ihn sei klar: James’ Psyche und Schuldgefühle stehen im Zentrum, nicht ein Hintergrund der nie vorgesehen war.
Ito betonte erneut, dass Pyramid Head kein beliebiges Monster sei, sondern James’ innere Schuld und den Drang nach Bestrafung verkörpere. Jede monströse Figur in Silent Hill 2 sei eng mit der Psyche des Hauptcharakters verbunden und müsse in diesem Kontext verstanden werden.
Abschließend stellte Ito klar: Niemandem soll das Recht genommen werden, eigene Sichtweisen zu entwickeln. Seine Kritik richtet sich nur dagegen, wenn Fan-Theorien als verbindliche Lore ausgegeben werden. Silent Hill 2 lebe von Ambivalenz, doch die ursprüngliche Vision müsse respektiert bleiben.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0