Sony hat am 25. Juni 2025 das neue Systemsoftware-Update 5.1.0 für das PlayStation Portal veröffentlicht – doch wer sich auf sinnvolle Verbesserungen oder neue Features gefreut hat, dürfte enttäuscht sein.
Sony hat am 25. Juni 2025 das neue Systemsoftware-Update 5.1.0 für das PlayStation Portal veröffentlicht – doch wer sich auf sinnvolle Verbesserungen oder neue Features gefreut hat, dürfte enttäuscht sein.
Obwohl die Aktualisierung technisch korrekt als Update durchgeht, bleibt sie inhaltlich blutleer. Kein neues Feature, kein Bugfix für bekannte Probleme, nicht einmal ein frischer Ladebildschirm. Was bleibt, ist ein vager Eintrag in den Patchnotes – und eine Community, die langsam die Geduld verliert.
Sony bleibt seiner Tradition treu und liefert mit dem neuen Firmware-Update nur einen minimalen Changelog:
Verbesserte Leistung und Stabilität der Systemsoftware
Optimierungen der Benutzerfreundlichkeit auf einigen Bildschirmen
Was sich konkret verbessert haben soll? Unklar. Welche Bildschirme betroffen sind? Unbekannt. Ob sich die Streaming-Qualität verbessert hat oder Verbindungsprobleme der Vergangenheit angehören? Wohl kaum, wie erste Reaktionen zeigen.
Besonders ärgerlich: Obwohl das Update nur eine geringe Dateigröße besitzt, berichten zahlreiche Nutzer, dass die Installation ungewöhnlich lange dauerte. Erwartet wurde dafür jedoch mehr als kosmetische Korrekturen im Systemhintergrund.
Remote-Play-Ruckler, instabile Streams und eine teils träge Benutzeroberfläche sind weiterhin ungelöste Baustellen. Auch die noch in der Testphase befindliche Cloud-Streaming-Funktion für PS Plus Premium wurde nicht sichtbar verbessert. Gerade hier hatten viele auf Fortschritte gehofft, da Sony seit Ende 2024 damit wirbt, dass PS5-Spiele ohne aktive Konsole gestreamt werden können.
https://2playerz.de/p/nach-dem-erfolg-des-ps-portal-ps6-handheld-in-planung
Im Subreddit (via PlayStation LifeStyle) zum PlayStation Portal herrscht Unmut – gepaart mit Galgenhumor. Ein Nutzer kommentiert spöttisch:
„Das neue Update macht das: ein Upgrade von LCD auf OLED.“
Ein anderer schlägt vor, die Patchnotes beim nächsten Mal mit „Wir haben nichts getan, aber es fühlt sich stabiler an“ zu betiteln.
Ein wiederkehrender Kritikpunkt: Sony bringe kaum echte Feature-Updates, obwohl das Gerät technisch durchaus mehr leisten könnte. Gewünscht werden unter anderem:
Bessere Bildqualität bei schlechtem WLAN
Cloud-Streaming für mehr Titel
Optionale lokale Medienfunktionen (z. B. zum Offline-Ansehen)
Mehr Einstellungsmöglichkeiten zur Streamingauflösung
PlayStation Portal bleibt auch mit Firmware 5.1.0 ein Gerät mit großem Potenzial, das Sony aber bislang nur sehr behutsam weiterentwickelt. Wer auf signifikante Verbesserungen gehofft hat, muss sich wohl weiter in Geduld üben – oder, wie es in der Community inzwischen heißt:
„Das einzige, was hier flüssig läuft, ist unser Sarkasmus.“
Solange Sony nicht transparenter kommuniziert und sichtbare Fortschritte liefert, dürfte der Unmut über den Handheld nicht kleiner werden – auch wenn er sich technisch weiterhin gut verkauft. Doch irgendwann ist auch das stärkste Remote-Play-Argument nicht mehr genug.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0