Bevor Banjo-Kazooie als kultiges N64-Duo Gaming-Geschichte schrieb, durchlief das Projekt mehrere wilde Entwicklungsphasen. Eine davon war so kurios, dass selbst langjährige Fans staunen dürften: Banjo war kurzzeitig ein… Hase.
Bevor Banjo-Kazooie als kultiges N64-Duo Gaming-Geschichte schrieb, durchlief das Projekt mehrere wilde Entwicklungsphasen. Eine davon war so kurios, dass selbst langjährige Fans staunen dürften: Banjo war kurzzeitig ein… Hase.
Bevor ihr Jiggies gesammelt oder Gruntilda verkloppt habt, arbeitete Rare ursprünglich an einem völlig anderen Spiel: Project Dream. Ein Piratenabenteuer, in dem Banjo noch ein menschlicher Protagonist war - fernab vom späteren, humorvollen 3D-Plattformer, den Fans heute kennen.
Diese Übergangsphase war allerdings noch skurriler, als bisher bekannt war.
Im Magazin Retro Gamer verriet Ex-Rare-Artist Ed Bryan, dass Banjo für etwa eine Woche kein Bär, sondern ein Hase war.
Er formulierte es mit gewohnt britischem Humor:
„Wir wechselten von einem Jungen zu einem Hasen für ungefähr eine Woche [bevor wir zum Bären kamen]. Ich bin wütend, weil Banjo ein Hase hätte sein sollen, aber er hätte es ganz klar niemals sein dürfen!“
Die Version existiert tatsächlich: Bryan fand den „Rabbit Banjo“ auf alten DAT-Backups wieder - hat ihn aber nur mit Steve Mayles geteilt.
„Das Internet würde komplett ausrasten.“
Auch Kazooie entstand aus einem erstaunlich simplen Gedanken: Eine Erklärung für den Doppelsprung musste her. Laut Entwickler Chris Sutherland startete es mit der Überlegung, dass Flügel aus Banjos Rucksack klappen könnten.
Daraus wurde schließlich die Idee, eine eigene Figur mit Flügeln hinzuzufügen und so wurde die schnippische, herrlich überhebliche Vogelhälfte des Duos geboren. Eine Entscheidung, die das gesamte Spielgefühl prägte.
https://2playerz.de/p/banjo-kazooie-comeback-im-anflug-zwei-studios-wollen-den-baren-wieder-tanzen-lassen
Wenn ihr heute an Banjo-Kazooie denkt, fallen euch vermutlich quietschbunte Welten, absurde Sounds und freche Dialoge ein. Kaum zu glauben, dass der Weg dorthin über Menschen, Piraten, Hasen und Rucksack-Flügel führte.
Zum Glück entschieden sich die Entwickler*innen am Ende für Bär und Vogel - sonst wären zwei der charmantesten Figuren der N64-Ära wohl nie entstanden.
Wir verwenden Cookies, um Ihr Browsing-Erlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte bereitzustellen und unseren Traffic zu analysieren. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Wir verwenden Cookies, um Ihr Browsing-Erlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte bereitzustellen und unseren Traffic zu analysieren. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich.
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren.
Diese Cookies werden verwendet, um Ihnen relevante Anzeigen zu zeigen.
Kommentare: 0