Von den Anfängen mit Famicom und PlayStation 1 bis hin zu Switch, PS5 und Xbox Series X: Wir zeigen die komplette Evolution aller Konsolen-Startups von Nintendo, Sony, Microsoft und Sega.
Von den Anfängen mit Famicom und PlayStation 1 bis hin zu Switch, PS5 und Xbox Series X: Wir zeigen die komplette Evolution aller Konsolen-Startups von Nintendo, Sony, Microsoft und Sega.
1983 startete Nintendo mit dem Famicom Disk System und legte den Grundstein für Jahrzehnte an Innovation. Klassiker wie der Game Boy, das Super Nintendo Entertainment System und später die Wii etablierten das Unternehmen als führenden Anbieter familienorientierter Unterhaltung. Mit DS, 3DS und der hybriden Switch verband Nintendo erfolgreich tragbares und stationäres Spielen.
Sony trat 1994 mit der ersten PlayStation in den Markt ein. Die PlayStation 2 setzte Maßstäbe in Grafik und Spielevielfalt. Mit PS3, PS4 und PS5 sowie den Handhelds PSP und PS Vita blieb Sony ein zentraler Akteur der Branche, der Technologie und Storytelling meisterhaft kombinierte.
2001 brachte Microsoft die erste Xbox auf den Markt. Mit Xbox 360, Xbox One und den aktuellen Series S/X-Modellen etablierte sich das Unternehmen als Plattform für Online- und Mehrspieler-Erlebnisse. Neue Ansätze wie die ROG Xbox Ally-Reihe zeigen das Bestreben, Konsolen- und PC-Gaming enger zu verknüpfen.
Sega prägte die Anfangszeit der Heimkonsolen mit Master System, Genesis, Saturn und Dreamcast. Auch nach dem Rückzug aus dem Hardwaregeschäft bleibt Sega ein wichtiger Teil der Spielegeschichte und beeinflusst weiterhin digitale Unterhaltung und Retro-Kultur.
Die Geschichte der Videospielkonsolen ist ein stetiger Wettkampf technologischer Innovation und kreativer Ideen zwischen Nintendo, Sony, Microsoft und Sega, der über vier Jahrzehnte die digitale Unterhaltung geprägt hat.
Wer Lust auf eine Reise durch die Zeit hat, kann sich jetzt alle Konsolen-Startups dieser vier Marken im Video anschauen.
1983 startete Nintendo mit dem Famicom Disk System und legte den Grundstein für Jahrzehnte an Innovation. Klassiker wie der Game Boy, das Super Nintendo Entertainment System und später die Wii etablierten das Unternehmen als führenden Anbieter familienorientierter Unterhaltung. Mit DS, 3DS und der hybriden Switch verband Nintendo erfolgreich tragbares und stationäres Spielen.
Sony trat 1994 mit der ersten PlayStation in den Markt ein. Die PlayStation 2 setzte Maßstäbe in Grafik und Spielevielfalt. Mit PS3, PS4 und PS5 sowie den Handhelds PSP und PS Vita blieb Sony ein zentraler Akteur der Branche, der Technologie und Storytelling meisterhaft kombinierte.
2001 brachte Microsoft die erste Xbox auf den Markt. Mit Xbox 360, Xbox One und den aktuellen Series S/X-Modellen etablierte sich das Unternehmen als Plattform für Online- und Mehrspieler-Erlebnisse. Neue Ansätze wie die ROG Xbox Ally-Reihe zeigen das Bestreben, Konsolen- und PC-Gaming enger zu verknüpfen.
Sega prägte die Anfangszeit der Heimkonsolen mit Master System, Genesis, Saturn und Dreamcast. Auch nach dem Rückzug aus dem Hardwaregeschäft bleibt Sega ein wichtiger Teil der Spielegeschichte und beeinflusst weiterhin digitale Unterhaltung und Retro-Kultur.
Die Geschichte der Videospielkonsolen ist ein stetiger Wettkampf technologischer Innovation und kreativer Ideen zwischen Nintendo, Sony, Microsoft und Sega, der über vier Jahrzehnte die digitale Unterhaltung geprägt hat.
Wer Lust auf eine Reise durch die Zeit hat, kann sich jetzt alle Konsolen-Startups dieser vier Marken im Video anschauen.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0