Erstmals in der Seriengeschichte dürfen wir nicht nur Dinosaurier ausbrüten, sondern ganze Generationen nachhaltig züchten, inklusive genetischer Vererbung, Sozialverhalten und... Nistplatz-Architektur?
Erstmals in der Seriengeschichte dürfen wir nicht nur Dinosaurier ausbrüten, sondern ganze Generationen nachhaltig züchten, inklusive genetischer Vererbung, Sozialverhalten und... Nistplatz-Architektur?
Mit Jurassic World Evolution 3 bringt Frontier Developments frischen Wind in die prähistorische Parksimulation und das wortwörtlich von der Wurzel auf.
Statt wie bisher auf Labortechnik zu setzen, erhalten Spieler nun die Möglichkeit, die natürliche Fortpflanzung ihrer Saurier zu beobachten und zu lenken. Die Grundlage bildet eine männliche Synthese - sprich: ein gezielt erzeugter Dino - gefolgt von der Auswahl passender Weibchen. Und da beginnt die eigentliche Herausforderung: Denn die unterschiedlichen Arten haben höchst individuelle Ansprüche an Umgebung, Sozialverhalten und Nestbeschaffenheit.
Dabei zeigt sich ein Vererbungssystem, das mehr als nur Kosmetik bietet: Fellmuster, Farbvarianten, Verhalten und sogar körperliche Eigenheiten können sich über mehrere Generationen hinweg verändern, verschwinden oder plötzlich wieder auftauchen.
Wer denkt, er könne einfach ein Nest in die Ecke klatschen, wird bald eines Besseren belehrt. Nestplatzierung erfordert Strategie und Rücksichtnahme: Zu nah an anderen Arten oder an stark frequentierten Besucherzonen führt zu Stressreaktionen und sozialen Konflikten im Gehege. Im schlimmsten Fall enden eure Zuchtambitionen in einer Massenpanik mit Dinos auf Abwegen.
Für jede Dino-Kategorie gibt es passende Nesttypen, von bodengebundenen Bauten bis zu schwebenden Brutplattformen für Flugsaurier oder abgelegenen Lagunen für Wasserwesen.
„Beim Platzieren eines Nestes ist es wichtig, die jeweilige Art sowie spezielle Anforderungen zu berücksichtigen“, so Frontier.
Parallel zur Dino-Zucht wurde auch das Parkbausystem kräftig überarbeitet. Spieler dürfen sich auf präzisere Terrainbearbeitung, modulare Landschaftsgestaltung und völlig neue Gehegeformen freuen. Steile Berghänge, Flussläufe, spezialisierte Habitate - die Möglichkeiten, Saurierbiotope individuell zu formen, waren nie größer.
Neu im Angebot: Ballontouren für luftige Aussichten, sowie Begegnungszonen, in denen Besucher ihren Lieblingssauriern ganz nah kommen, natürlich sicher und hinter Panzerglas.
Mit dem erweiterten Frontier Workshop können Spieler ihre Kreativität jetzt auch plattformübergreifend ausleben. Egal ob Gehegedesign, Gebäude oder komplette Parklayouts. Die Inhalte lassen sich erstellen, teilen und herunterladen. Das spart nicht nur Zeit, sondern bringt die besten Community-Ideen auf die Karten von Xbox, PlayStation und PC.
Auch die Einzelspielerkampagne erhält ein Upgrade: Auf einer nicht-linearen Weltkarte entdecken Spieler bekannte und neue Orte, darunter Montana und Japan. Mit dabei: vertraute Gesichter aus dem Jurassic-Franchise, allen voran Dr. Ian Malcolm, gesprochen von Jeff Goldblum in der Originalfassung.
Die Entscheidungen der Spieler beeinflussen, wie viel Gewicht auf Naturschutz, Sicherheit oder Profit gelegt wird. Inklusive moralischer Dilemmata und Parkdramen, wie sie nur Dinosaurier verursachen können.
Jurassic World Evolution 3 erscheint am 21. Oktober 2025 für PlayStation 5, Xbox Series X/S und PC - und wird für die PS5 Pro optimiert. Vorbestellungen sind bereits möglich.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0