Schlechte Nachrichten für die Xbox-Belegschaft in Europa: Laut einem Bloomberg-Bericht plant Microsoft in Kürze eine weitere Entlassungsrunde – und dieses Mal könnte es auch ganze Regionen treffen.
Schlechte Nachrichten für die Xbox-Belegschaft in Europa: Laut einem Bloomberg-Bericht plant Microsoft in Kürze eine weitere Entlassungsrunde – und dieses Mal könnte es auch ganze Regionen treffen.
Microsoft scheint die Neuausrichtung seines Gaming-Geschäfts mit voller Konsequenz durchzuziehen – und das bedeutet offenbar auch: Kahlschlag in Europa. Wie Bloomberg berichtet, sollen bereits in der kommenden Woche größere Entlassungen innerhalb der Xbox-Sparte stattfinden. Die internen Führungskräfte seien bereits informiert worden.
Im Zentrum der Maßnahmen steht laut Bericht eine tiefgreifende Umstrukturierung des Vertriebs in Zentraleuropa. In bestimmten Ländern will sich Microsoft offenbar komplett aus dem Xbox-Geschäft zurückziehen, was einerseits Stellenstreichungen, andererseits das Aus für lokale Xbox-Aktivitäten bedeuten könnte. Kurz gesagt: In einigen Regionen wird es bald still um den grünen Kasten.
Die geplanten Maßnahmen reihen sich ein in eine Kette von Restrukturierungen und Entlassungen bei Microsoft:
Januar 2024: 1.900 Entlassungen nach der Übernahme von Activision Blizzard
Mai 2024: Schließung mehrerer Studios – darunter Tango Gameworks (Hi-Fi Rush) und Arkane Austin (Redfall)
Juni 2024: 300 weitere Kündigungen
September 2024: 650 Xbox-Mitarbeiter verlieren ihren Job
Mai 2025: 6.000 Stellenstreichungen konzernweit
Das ist nicht weniger als eine großangelegte Neuaufstellung – oder, wie manche es nennen würden: ein strategischer Kahlschlag.
Offiziell schweigt Microsoft derzeit zu den Gerüchten. Hinter vorgehaltener Hand ist jedoch von einer Neuausrichtung im Vorfeld der nächsten Konsolengeneration die Rede. Xbox-Chef Phil Spencer hatte in der Vergangenheit mehrfach betont, dass sich das Unternehmen auf eine „breitere Plattformstrategie“ konzentrieren wolle – mit Fokus auf Cloud, Game Pass und Multiplattform-Releases.
Die angekündigte Xbox-Handheld-Konsole sowie die zunehmende Öffnung gegenüber PS5 und Nintendo Switch (siehe jüngste Veröffentlichungen von ehemals Xbox-exklusiven Titeln) deuten bereits klar darauf hin: Die klassische Konsolen-Offensive wird wohl nicht mehr im Zentrum stehen – zumindest nicht in der bisherigen Form.
Die Xbox-Sparte steht 2025 an einem kritischen Wendepunkt. Mit einem klaren Shift in Richtung Streaming, Multiplattform und digitalem Ökosystem verabschiedet sich Microsoft zunehmend von alten Konsolen-Denkmustern – allerdings zum Preis von Arbeitsplätzen, Regionalvertretungen und langjährigen Partnern.
Ob dieser radikale Umbau am Ende zu einer stärkeren Xbox-Marke führt oder nur verbrannte Erde hinterlässt, bleibt abzuwarten. Fest steht: Die Konsolidierung ist in vollem Gange – und Europa bleibt dabei nicht verschont.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0