Cronos: The New Dawn verspricht einen Survival-Horror, der keine Kompromisse macht. Besonders eine Spielmechanik sorgt jetzt für Gänsehaut und taktischen Kopfzerbrechen zugleich: das sogenannte „Merge“-System.
Cronos: The New Dawn verspricht einen Survival-Horror, der keine Kompromisse macht. Besonders eine Spielmechanik sorgt jetzt für Gänsehaut und taktischen Kopfzerbrechen zugleich: das sogenannte „Merge“-System.
Mit dem Remake von Silent Hill 2 bewies das Bloober Team eindrucksvoll, dass sie psychologischen Horror ebenso gut beherrschen wie stilvolles Remake-Handwerk.
Nach dem Erfolg ruht sich das Bloober Team nicht aus. Stattdessen servieren uns die Horror-Spezialisten in diesem Herbst mit Cronos: The New Dawn einen frischen Titel für PS5, Xbox Series X/S und PC, der sich anschickt, das Genre auf seine ganz eigene, verstörende Weise zu interpretieren.
Schon der letzte Gameplay-Trailer versprach einen düsteren Höllentrip irgendwo zwischen Sci-Fi, Endzeit und Wahnsinn – doch das war offenbar nur der Anfang. Im neuen Entwicklertagebuch spricht das Team nun offen über das Herzstück des Spiels: das Kampfsystem und die perfide Merge-Mechanik.
In einem Beitrag auf dem offiziellen PlayStation Blog erklärt Schamil Janbuchtin, Lead Combat Designer von Cronos, wie sich Spieler auf etwas gefasst machen dürfen, das weit über das klassische „Zielen und Schießen“ hinausgeht. Denn in „Cronos“ sind es nicht nur deine Feinde, die gefährlich sind – sondern auch deren Leichen.
Was makaber klingt, ist spielmechanisch hochinteressant: „Orphans“, so der Name der Standardgegner, können sich mit toten Feinden verschmelzen, um in Echtzeit stärkere, intelligentere und unvorhersehbare Formen anzunehmen. Ein Kampf, der anfangs noch handhabbar wirkt, kann sich also binnen Sekunden in ein echtes Blutbad verwandeln – und zwar zu deinen Ungunsten.
„Jeder getötete Orphan kann zur Evolutionsstufe eines anderen werden. Was eigentlich als Sieg beginnt, könnte der Anfang vom Ende sein“, so Janbuchtin.
Wie es sich für echten Survival-Horror gehört, ist Munition rar, Heilgegenstände sind nicht massenhaft herstellbar, und auch dein Waffenarsenal muss wohlüberlegt eingesetzt werden. Ressourcenmanagement ist das A und O – und gerade durch die Merge-Mechanik wird jede Entscheidung über Leben und Tod doppelt gewichtet.
Die Devise: Lieber clever kämpfen als alles abballern, was sich bewegt.
Das Team rät zu einer Strategie, die nicht nur in der Apokalypse Sinn ergibt: Kartenkontrolle. Die Kämpfe finden in handdesignten Arenen statt, deren Layout du zu deinem Vorteil nutzen solltest. Gegner sollten möglichst einzeln und voneinander getrennt bekämpft werden, damit eine Fusion überhaupt nicht erst stattfinden kann.
Wer unüberlegt mehrere Feinde gleichzeitig in einem Haufen niedermäht, lädt förmlich dazu ein, dass ein neuer Albtraum-Gegner entsteht – mit mehr Lebenspunkten, mehr Skills und deutlich mehr Lust auf deinen Kopf.
Auch die Gegnerarten bieten Vielfalt für Horrorfans mit Kampfambitionen. Der Doppelgänger etwa ist der am häufigsten anzutreffende Orphan, zeigt sich aber in zahlreichen Ausprägungen:
Läufer sprinten auf dich zu und sorgen für Nahkampf-Panik.
Schläger sind träge, aber hart wie Panzer.
Fernkämpfer halten lieber Abstand, sorgen aber für fiese Überraschungen.
Das wirklich Gemeine: Jeder dieser Gegner kann durch eine Fusion neue Fähigkeiten entwickeln, wodurch sich selbst bekannte Gegnertypen plötzlich völlig anders verhalten – inklusive neuer Angriffsmuster, Bewegungsarten und sogar Schwachstellen.
Die Gegner in Cronos: The New Dawn sind nicht ohne
Und dann wären da noch die Spezialgegner, die nur an bestimmten Orten auftauchen – vermutlich genau dann, wenn du dich zu sicher fühlst.
Mit „Cronos: The New Dawn“ scheint Bloober Team eine ungewöhnlich taktische Version des Survival-Horrors abzuliefern – nicht brachial, sondern bedrohlich, mit einem starken Fokus auf Risiko, Ressourcen und Reaktion. Die Merge-Mechanik könnte sich als echter Gamechanger entpuppen, weil sie das Prinzip des „Trash-Mob-Kills“ komplett auf den Kopf stellt.
Wer nicht aufpasst, erschafft durch seine eigene Ungeduld den schlimmsten Gegner selbst. Und das klingt nicht nur spannend, sondern vor allem nach einem ganz neuen Horrorgefühl, das über klassische Jumpscares weit hinausgeht.
Cronos: The New Dawn erscheint im Herbst 2025.
Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu steigern.
Kommentare: 0